Einmal Dieb, immer Dieb
Originaltitel: Einmal Dieb, immer Dieb
Kriminalkomödie – Deutschland
Produktionsjahr: 2005
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Michael Kreindl
Buch: Uwe Wilhelm
Kamera: Stefan Spreer
Musik: Titus Vollmer
Filmbeschreibung:
Meisterdieb Jean Berlinger sieht gut aus, trägt edlen Zwirn, hat Stil und Raffinesse. Keine noch so ausgeklügelte Alarmanlage hindert ihn daran, in Museen und Sammlungen einzudringen und die kostbarsten Kunstwerke zu stehlen. Doch Berlinger hat auch ein großes Herz: Mit dem Geld, das ihm seine – meist zwielichtigen – Auftraggeber für die begehrten Objekte zahlen, unterstützt er Altenheime und Obdachlosenasyle.
So manches Beutestück schenkt er aber seiner nichtsahnenden Mutter, die sich vor allem darum sorgt, daß der Junge endlich eine Frau findet. Zu Berlingers heimlichen Bewunderern zählt Kommissar Leibniz. Seit Jahren ist er dem gewieften Langfinger auf den Fersen – ohne Erfolg.
Bei der Planung seines bislang spektakulärsten Coups lernt Berlinger die hübsche Kindergärtnerin Julia kennen, die ein gutes Herz hat, aber hübsche Kleider für frivol hält. Ihre Kita liegt direkt neben dem ägyptischen Museum, aus dem Berlinger die weltberühmte Nofretete stehlen will. Um ungestört seine Vorkehrungen zu treffen, tarnt Berlinger sich als städtischer Beamter.
Während er nun täglich ein- und ausgeht, nimmt er an Julias Sorgen um die Schließung der Kita teil. Gelegentlich springt er sogar als Kindergärtner ein. Die Kids haben Berlinger rasch ins Herz geschlossen. Und auch Julia glaubt, daß sie endlich den Mann ihrer Träume gefunden hat. Als sie jedoch den Einbrecher auf frischer Tat ertappt, glaubt sie, daß er sie nur benutzen wollte. Doch Berlinger macht Julia ein Angebot, das sie nicht ablehnen kann.Darsteller der Jungenrollen
Geburtsjahr: 1998
Alter des Darstellers:
ungefähr 6 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von scherzino in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 4. November 2017, 13.00 bis 14.30 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 22. Dezember 2017, 10.45 bis 12.15 Uhr, RBB
Mittwoch, 2. Mai 2018, 12.50 bis 14.20 Uhr, HR
Sonnabend, 9. Juni 2018, 12.00 bis 13.30 Uhr, BR
Sonnabend, 9. (10.) Juni 2018, 0.55 bis 2.25 Uhr, BR
Sonntag, 15. Juli 2018, 8.15 bis 9.45 Uhr, 3sat
Mittwoch, 3. Oktober 2018, 10.00 bis 11.30 Uhr, WDR
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 5.15 bis 6.50 Uhr, WDR
Sonnabend, 13. April 2019, 10.25 bis 11.55 Uhr, RBB
Donnerstag, 21. November 2019, 14.00 bis 15.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 30. November 2019, 10.30 bis 12.00 Uhr, BR
Freitag, 27. Dezember 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Freitag, 27. (28.) Dezember 2019, 3.15 bis 4.15 Uhr, HR
Sonntag, 12. (13.) April 2020, 3.35 bis 5.10 Uhr, ARD – Das Erste (HD)
Sonnabend, 18. Juli 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr, RBB (HD)
Mittwoch, 29. Juli 2020, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR (HD)
Sonntag, 15. November 2020, 12.25 bis 13.55 Uhr, HR
Sonntag, 15. (16.) November 2020, 3.35 bis 5.05 Uhr, HR
Sonnabend, 24. April 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr, BR
Mittwoch, 14. Juli 2021, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Donnerstag, 15. Juli 2021, 6.30 bis 8.00 Uhr, RBB
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Donnerstag, 14. (15.) Oktober 2021, 1.00 bis 2.30 Uhr, HR
Dienstag, 11. Januar 2022, 12.30 bis 14.00 Uhr, MDR
Sonnabend, 12. März 2022, 8.15 bis 9.45 Uhr, WDR
Donnerstag, 18. August 2022, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Freitag, 27. Januar 2023, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Freitag, 27. (28.) Januar 2023, 4.25 bis 5.55 Uhr, HR
Sonnabend, 13. April 2024, 10.30 bis 12.00 Uhr, BR
Montag, 23. September 2024, 14.30 bis 16.00 Uhr, HR
Montag, 23. (24.) September 2024, 0.30 bis 2.00 Uhr, HR
Mittwoch, 25. September 2024, 14.30 bis 16.00 Uhr, RBB
Sonnabend, 29. März 2025, 12.30 bis 14.00 Uhr, SWR
Sonnabend, 29. (30.) März 2025, 4.20 bis 5.50 Uhr, SWR